Unsere Geschäftsführerin Dagmar Wirtz wurde vor einigen Wochen zu ihren Strategien und Ansätzen zu den Themen Innovation und Digitalisierung interviewt. Das Ergebnis ist jetzt in dem Buch „Trust – The Winning Formula For Digital Leaders“ (Paul Mugge, Haroon Abbu & Gerhard Gudergan) zu lesen.
Nach langem Warten, hat uns endlich unser neues Werkzeugvoreinstellgerät erreicht, dieser smarte Helfer wird uns zukünftig in unserer Fertigung digital unterstützen!Hierdurch können die Werkzeuge sehr genau und über herkömmliche Messmittel hinaus, mit einer Wiederholgenauigkeit von +- 2µm vermessen werden, die gemessenen Daten können von dort aus direkt an die gewünschte Maschine geschickt werden!

Die Machbarmacher beim Marketing-Club Aachen in der Digi-Church
Für alle, die den gestrigen Live-Stream verpasst haben: Wir haben für Euch nochmal einige Impressionen zusammengefasst! Auch mit dabei waren: Bernd Steinbrecher von Power und Radach Werbeagentur, Marco Sievert von eventac Veranstaltungs GmbH und Achim Thelen & Marcel Moritz von CRT Cleanroom Technology GmbH . An dieser Stelle nochmal vielen Dank für den motivierenden Austausch!!
Hoher Besuch bei 3win! Oecher Prinz Guido I., stattete uns zusammen mit seinem Hofmarschall Wilfried Mandelartz einen kurzen Besuch ab. Wir wünschen Dir und Deinen Jungs trotzalledem ein jeckes Wochenende und freuen uns umso mehr auf die nächste Session 2022!
Unser René hat am 27.01.2021 seine Ausbildung zum Industriemechaniker erfolgreich abgeschlossen!
Wir freuen uns, dass du unser Team weiter tatkräftig bereicherst und unterstützt! Wir gratulieren Dir herzlich und freuen uns auf die nächsten Jahre mit Dir!


Pssst… schon gehört??? Digitalisierung gibt‘s jetzt auch zum ANFASSEN!
WO? – Na hier, in der digitalen Werkstatt für den Mittelstand #mach4punkt0
Seit September 2020 arbeiten wir gemeinsam mit der AGIT mbH an dem Projekt „Konzeptionierung und Durchführung einer digitalen Werkstatt für den Mittelstand“ der Stadt und Städteregion Aachen. Gemeinsam konzipieren wir im Rahmen eines Pilotprojekts eine digitale Weiterbildungsmöglichkeit für KMU des regionalen Maschinenbaus. Das Besondere daran: Ansätze zur Thematik Industrie 4.0, die für kleinere Unternehmen greifbar und umsetzbar sind.
Digitalisierung zum ANFASSEN! Digitalisierung für ALLE! Das sind die Ziele von #mach4punkt0 !

Für die MACHBARMACHER geht das Projektthema Kirschessiglfiege weiter, dieses besondere Projekt hat uns die letzten Jahren begleitet und es freut und sehr, dass die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, einen weiteren Projektantrag bewilligt hat, sodass wir weitere 3 Jahre der Kirschessigfliege den Kampf ansagen können!
Nachdem wir erfolgreich die Herstellung von umweltverträglichen Fallen im Kampf gegen die Kirschessigfliege im Obst und Weinbau beendet haben, haben wir eine weitere Forschungsidee eingereicht. Das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU hat uns die "Förderung zur Entwicklung eines sensorbasierten Monitoringsystems zur Ermittlung des Befallsverlaufs von Kirschessigfliegen im Wein- und Obstbau" genehmigt! Wir freuen uns sehr gemeinsam mit unseren Partnern DLR Rheinpflalz und MABRI.VISION sensorbasierte Monitoringfallen zu entwickeln die den Zeitpunkt des Befalls der Früchte rechtzeitig den Obst und Weinbauern anzeigen.

Die MACHBARMACHER wurden zusammen mit der Firma Theod. Mahr Söhne GmbH, durch die Metropolregion Rheinland für die Entwicklung eines kontaktlosen Weihwasserspenders mit dem Rheinland Genial Award ausgezeichnet!
Die in diesem Jahr ausgebrochene Corona-Pandemie traf sowohl die Weltwirtschaft als auch unser aller Privatleben. Auch Besucher von Kirchen , die aufgrund der schnellen Ausbreitung des Virus, während des Gottesdienstes gefährdet worden wären. Aufgrund eines fehlenden Hygienekonzepts waren somit auch Kirchen von dem ersten Lockdown 2020 betroffen. Ein bislang fehlendes Konzept für einen unbedenklichen Kirchenbesuch brachte die Firma Mahr, die auf Heizsysteme für Kirchen spezialisiert ist, auf die Idee, einen kontaktlosen Weihwasserspender zu entwickeln.
Weihwasser spielt in katholischen Kirchen und bei Ihren Gemeinden seit dem Altertum eine große Rolle. Der Gebrauch des Weihwasserbeckens beim Eintritt und Verlassen der Kirche als Zeichen des Taufgedächtnis ist ein gewohnter Brauch. Jedoch kommt das geweihte Wasser damit in den direkten Kontakt mit zahlreichen Händen, wodurch sich Krankheitserreger enorm schnell unter den Gläubigen verbreiten können.
Der kontaktlose Weihwasserspender erlaubt es den Kirchenbesuchern, sich wie gewohnt und vor allem ohne Bedenken segnen zu können. Über eine Sensorik wird ein Tropfen Weihwasser ausgelöst, der über eine dementsprechende Vorrichtung in die Hand des Besuchers tropfen kann. Zusammen mit der 3WIN Maschinenbau GmbH wurden erste Prototypen entwickelt, die zwar die funktionalen Charakteristiken eines solchen Weihwasserspenders aufwiesen, jedoch keine sakrale Erscheinung abbildeten. In Zusammenarbeit mit der Architektin Frau Eva von der Stein wurde daher ein Konzept für ein optisch ansprechendes und sich in die sakrale Umgebung anpassendes Gehäuse erarbeitet. In dieses wurde die mit den Prototypen entwickelte Technik integriert. Die Materialien des Weihwasserspenders wurden sorgfältig ausgewählt und bestehen aus einem handgeölten Stahlkorpus, gepaart mit einer edlen goldenen Pulverbeschichtung, die das Licht Gottes symbolisieren soll und einer Technik, die absolut zuverlässig und durchdacht ist. Daraufhin wurde die erste Serie dieser Innovation produziert.
Unter dem Dach der Kampagne „Wir erfinden Deutschland neu“ startete die Metropolregion in diesem Jahr gemeinsam mit ihren Mitgliedern die Verleihung des Innovationspreises. Ausgezeichnet werden Unternehmen und Organisationen, die durch innovative und erfolgreiche Ideen und Geschäftsmodelle überzeugen. Der Preis soll die gesamte und vielfältige Innovationskraft in der Region zeigen.
Quelle: Auszüge aus den Werbeflyern des Weihwasserspenders und Artikel der Metropolregion
Zusammen mit der Firma Theod.Mahr Söhne GmbH und der Architektin Eva van der Stein haben wir einen neuen Desinfektionsspender entwickelt, der sich in schlichter Form und authentischen Materialien in jegliche Räume einfügt und Gemeinden einen zeitgemäßen Hygienestandard bietet.
Kontakt: info@mahr-heizung.de
Fotos: Stefan Wallraff