Unter zahlreichen Projekten aus ganz Deutschland gehören wir zu den diesjährigen Gewinnern – und gemeinsam mit nur einem weiteren Unternehmen aus NRW dürfen wir unser Bundesland vertreten. Das macht uns besonders glücklich und motiviert uns, weiterhin für junge Talente aktiv zu werden.
Unser Summer Camp – eine Woche, die Mädchen stark macht
Das Summer Camp für Mädchen ist und war für uns viel mehr als ein Projekt.
Es ist eine Herzensangelegenheit.
Eine Woche lang öffnen wir unsere Werkstätten und zeigen Schülerinnen aus Aachen und der Region, wie faszinierend Technik sein kann. Gemeinsam wird gebaut, konstruiert, getestet, gelacht – und die Mädchen entdecken oft Fähigkeiten in sich, von denen sie vorher nicht wussten.
Wir erleben jedes Jahr, wie viel Neugier, Mut und Begeisterung in den Teilnehmerinnen steckt. Und wir erleben, wie wichtig es ist, ihnen Räume zu geben, in denen sie diese Stärken entfalten können.
Warum wir uns so engagieren
„Wir sind unglaublich stolz auf diese Auszeichnung“, sagt Sabine Bergs, Projektleiterin bei 3WIN.
„Das Camp ist für uns etwas ganz Besonderes. Mädchen wachsen hier über sich hinaus, entdecken Technik auf ihre eigene Weise und nehmen Selbstvertrauen mit, das sie in ihrem weiteren Weg stärkt. Dass unser Engagement nun bundesweit gesehen wird, berührt uns sehr.“
Für uns zeigt dieser Preis vor allem eines:
Es lohnt sich, jungen Menschen Chancen zu geben – und Mädchen in MINT ganz besonders.
Ein Preis, der uns weiter antreibt
Der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Engagement sichtbar machen“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zeichnet Projekte aus, die Brücken zwischen Schule und Arbeitswelt bauen.
Dass wir 2025 zu den ausgezeichneten Initiativen gehören, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit – und gibt uns Rückenwind für die nächsten Jahre.

©SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland/William Veder. 
Ein ERP-System verbindet alle Bereiche – von der Konstruktion über die Fertigung bis zur Buchhaltung – und sorgt dafür, dass Informationen und Prozesse reibungslos fließen. Für uns bedeutet das:
- Transparenz über Projekte, Termine und Kosten
- Effizienz in Planung, Beschaffung und Produktion
- Verlässliche Daten für schnelle, fundierte Entscheidungen
- Nachhaltige Ressourcenplanung über alle Abteilungen hinweg
Unser Weg in die digitale Zukunft
Die Einführung war anspruchsvoll – und genau deshalb ein großer Schritt auf unserem Weg zur Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit.
Ein herzliches Dankeschön an alle Kolleginnen und Kollegen, die mit Engagement, Geduld und Weitblick an diesem Prozess mitgewirkt haben – und an das Team von ams., das uns seit über einem Jahr kompetent begleitet!
Wir erweitern unser Team und suchen Menschen, die mit uns anpacken, mitdenken und mitgestalten wollen.
Ob Fachkraft, Quereinsteiger oder Auszubildende*r – bei uns zählt, dass du Lust hast, Dinge machbar zu machen.
Unsere Projekte werden vielfältiger, unsere Aufgaben spannender, und dafür brauchen wir Verstärkung in Werkstatt, Montage und Verwaltung.
Gleichzeitig investieren wir in die Zukunft: Unsere Ausbildungsplätze für 2026 bieten jungen Talenten die Chance, in einem modernen Maschinenbauunternehmen Fuß zu fassen und sich langfristig weiterzuentwickeln.
👉 Neugierig geworden?
Dann schau in unsere aktuellen Stellenangebote und Ausbildungsplätze – und werde Teil eines Teams, das das Machbare möglich macht.
Jetzt bewerben!
Mit über 25 Jahren Erfahrung wissen wir genau, worauf es ankommt. Ob kleine Baugruppen oder große Maschinen – Sie profitieren davon, dass wir Stolperfallen kennen und Lösungen parat haben. So wird Ihr Projekt von Anfang an effizient umgesetzt.
Von der Montage von Halbleiteranlagen, Lebensmittelsystemen oder Optikkomponenten bis hin zum Prototypenbau: Sie bekommen einen Partner, der verschiedenste Anforderungen beherrscht. Das reduziert Schnittstellen und vereinfacht für Sie die Abwicklung.
Durch unsere eigene Fertigung können wir Teile kurzfristig anpassen oder neu herstellen. Dank CAD/CAM passen wir Kundendaten schnell an und überführen sie direkt in die Fertigung. Das heißt für Sie: Sie bleiben flexibel, selbst wenn kurzfristig Änderungen nötig sind.
Mit lokalen Zulieferern und kurzen Entscheidungswegen verkürzen wir Bauzeiten erheblich. Für Sie bedeutet das: Ihre Anlage ist schneller einsatzbereit und Sie können früher in die Produktion starten.
Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern ist für Sie nicht nur ein Zeitvorteil – sie zahlt auch auf die Kreislaufwirtschaft ein. Kurze Transportwege, die Wiederverwendung und Anpassung von Bauteilen sowie ressourcenschonende Prozesse bedeuten: Sie profitieren von nachhaltigen Lösungen, die Ihre Projekte zukunftssicher machen.
Wir hören zu, denken mit und setzen kreativ um. Das gibt Ihnen den Mehrwert, dass auch individuelle Wünsche und komplexe Herausforderungen praxisnah realisiert werden – ohne Kompromisse.
Ihr Gewinn in Kürze
- Planungssicherheit durch zertifizierte Qualität
- Zeitersparnis durch Erfahrung & kurze Wege
- Kostenkontrolle durch eigene Fertigung & flexible Anpassung
- Schnellere Marktreife durch verkürzte Bauzeiten
- Nachhaltigkeit durch lokale Partner & Kreislaufwirtschaft
- Weniger Stress dank „alles aus einer Hand“
- Individuelle Lösungen für Ihre Ideen
Fazit: Mit uns sparen Sie Zeit, Nerven und Kosten – und gewinnen gleichzeitig einen Partner, der Ihre Projekte effizient, zuverlässig und nachhaltig realisiert.
Mit über 30 Jahren Erfahrung im Maschinenbau bringt Peter Meys nicht nur fundiertes technisches Know-how, sondern auch echtes Handwerksverständnis mit. In Aachen hat er sein Handwerk von Grund auf gelernt – dort, wo Innovation und Präzision seit jeher zu Hause sind.
Bereits 1999 gehörte er zu den ersten Mitarbeitern von 3WIN. In dieser Zeit war er an vielen wegweisenden Projekten beteiligt, unter anderem für AIXTRON in der Halbleiterindustrie, wo zeitweise bis zu 70 Kolleginnen und Kollegen von 3WIN vor Ort im Einsatz waren.
Nach 13 Jahren Pause ist Peter Meys am 1. Oktober zu 3WIN zurückgekehrt – mit derselben Begeisterung für Technik, Kommunikation und Kundenkontakt wie am ersten Tag.
Seine Rückkehr bedeutet für unsere Kunden:
- Verlässliche Ansprechpartner, die 3WIN von Grund auf kennen
- Echte Kommunikation – offen, ehrlich und handschlagbezogen
- Projekte in besten Händen, termingerecht und mit klarem Fokus auf Qualität
Ruhig, strukturiert und lösungsorientiert – so arbeitet Peter Meys im Projektmanagement. Er verbindet Erfahrung mit einer bodenständigen, menschlichen Art, die Kunden und Kollegen gleichermaßen schätzen.
In seiner Freizeit engagiert er sich als Fußballtrainer, liebt Gartenarbeit, Angeln und Sport im Allgemeinen – Aktivitäten, die seinen Teamgeist und seine Ausdauer auch im Berufsleben widerspiegeln.

Was ist EcoVadis?
EcoVadis ist eine der weltweit führenden Plattformen für Nachhaltigkeitsbewertungen von Unternehmen. Bewertet werden dabei die Themen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung. Über 100.000 Unternehmen weltweit nutzen das System, um ihre Leistungen transparent zu machen und kontinuierlich zu verbessern.
Unser Ergebnis
Für ein produzierendes KMU wie uns ist es eine große Freude und ein Ansporn, dass wir auf Anhieb ein sehr gutes Ergebnis erzielen konnten. Wir wurden mit einer Bronze-Medaille ausgezeichnet – eine Anerkennung für unsere bisherigen Erfolge und zugleich Motivation, unseren Weg konsequent weiterzugehen.
Damit ist es nun auch nachweisbar, dass wir nachhaltig produzieren – ein wichtiger Meilenstein, der unser Selbstverständnis als verantwortungsbewusstes Unternehmen unterstreicht.
Noch nicht das Ende der Reise
Natürlich sehen wir diese Bewertung nicht als Endpunkt. Auch wenn wir während der aufwendigen Auswertung manches Mal geflucht haben, hat uns der Prozess wertvolle Verbesserungsansätze aufgezeigt. Diese nehmen wir ernst – und wir werden weiter daran arbeiten, uns Schritt für Schritt noch nachhaltiger aufzustellen.
Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und sehen sie als Bestätigung, dass sich unsere Bemühungen lohnen. Gleichzeitig ist sie ein wichtiger Schritt, um Nachhaltigkeit noch stärker in unserer täglichen Arbeit zu verankern.
Vor einem Monat brannte hier die Hütte – beim Summer Camp für Technikentdeckerinnen!
Fünf Tage lang drehte sich alles um Technik, Kreativität und Zukunftsvisionen: Schülerinnen haben Maschinen erobert, Robodogs gesteuert, 3D-Druck ausprobiert, Fashion-Tech-Ideen entwickelt, Vision Boards gestaltet und in VR die Welt von morgen erlebt.
Besonders bereichernd waren die Begegnungen mit Unternehmerinnen, Forscherinnen und Politikerinnen, die als Role Models gezeigt haben, wie vielfältig Wege in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft sein können.
Gemeinsam mit starken Partnern wie Exapt, der Firma Roskopf, dem zdi-Netzwerk Aachen-Heinsberg, dem BVMW, Maintastic, Maskor, dem Institut für Textiltechnik (ITA), Salevium und Kolping Bildung konnten die Teilnehmerinnen Metallarbeiten verrichten, sich in 3D Druck probieren, tüfteln, Roboterhunde steuern, Zukunftsvisionen entwickeln und technische Herausforderungen spielerisch meistern.
Lernen, Staunen und Hinterfragen
Die Mädchen haben in dieser Woche nicht nur viel über Technik gelernt – von klassischem Maschinenbau über Robotik bis hin zu Textiltechnologien. Besonders eindrücklich war auch die Erkenntnis, dass viele von ihnen das Thema Geschäftsführung bisher nur in Männerhand erlebt haben. Umso wichtiger war es für uns, mit Unternehmerinnen und Gründerinnen echte weibliche Vorbilder auf die Bühne zu holen und neue Perspektiven sichtbar zu machen.
Highlights der Woche
- Fashion meets Tech: Mit dem ITA Aachen haben die Mädchen erlebt, wie spannend die Verbindung von Mode, Nachhaltigkeit und innovativer Textiltechnik sein kann.
- Pitchtraining: Dank Salevium haben die Teilnehmerinnen gelernt, wie man eigene Ideen überzeugend präsentiert – ein wichtiger Schritt, um ihre Visionen sichtbar zu machen.
- VR-Erlebnisse: Mit Kolping Bildung ging es virtuell in die Welt von Kreislaufwirtschaft und Lieferketten – ein Perspektivwechsel, der Nachhaltigkeit hautnah erlebbar machte.
- Vision Boards & Zukunft gestalten: Unter Begleitung Roskopf Unternehmensgruppe entwickelten die Teilnehmerinnen ihre persönlichen Vision Boards und stellten sich der großen Frage: „How to create my future?“ – ein kreatives Format, das Mut und Selbstvertrauen stärkte.
- Robodogs erobern die Werkstatt: Spielerisch und interaktiv steuerten die Mädchen Roboterhunde – Hightech zum Anfassen, das für viele zum Highlight wurde.
Role Models & Inspiration
Ein besonderer Mehrwert des Camps war die Begegnungen mit starken in erster Linie weiblichen Persönlichkeiten, die gezeigt haben, wie vielfältig Wege in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft sein können:
- Denise Berger vom Ifi-Institut teilte ihre Erfahrungen aus Forschung und Innovation.
- Michael Servos von Exapt brachte die Perspektive aus der Industrie ein.
- Britta Bollmann vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW machte deutlich, wie wichtig politische Unterstützung für Bildung ist und wo sich Frauen in der Politik durchsetzen müssen und können.
- Pia Dödtmann von der Stadt Aachen schaute spontan vorbei und unterstrich die Bedeutung kommunaler Netzwerke für junge Talente.
Diese Begegnungen machten klar: Zukunftsgestaltung braucht unterschiedliche Stimmen – aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Leitung & besondere Momente
Die Camp-Leitung lag auch 2025 wieder bei Sabine Bergs, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Uwe Deutschmann die Woche mit viel Herzblut, Organisationstalent und Begeisterung begleitet hat. Ermöglicht wurde das Camp durch die Unterstützung von unserer Geschäftsführerin Dagmar Wirtz, deren großer Traum es weiterhin ist, ein eigenes Ausbildungszentrum speziell für Mädchen zu schaffen.
Für uns bei 3win war es etwas ganz Besonderes, eine Woche lang so viele junge, offene und neugierige Mädchen im Haus zu haben – und dabei nicht nur Wissen zu teilen, sondern auch selbst von ihrer Energie, ihrem Blick auf die Welt und ihren Fragen zu lernen. Das Camp hat auch uns inspiriert und gezeigt, wie viel wir von der nächsten Generation lernen können.
Ein starkes Signal
Als Regionaler Sondermaschinenbauer in einer wirklich schwierigen Zeit, sind wir stolz, Machbarmacherinnen in der Technik und in der Gesellschaft zu sein. Das Camp hat einmal mehr gezeigt: Technik ist für alle da – und Vielfalt in Teams ist der Schlüssel, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Im Alltag unserer Dreher, Zerspaner und Industriemechaniker gibt es kaum Routine – und das ist gut so! Denn wir lieben es, wenn Kunden mit außergewöhnlichen Ideen und Anforderungen auf uns zukommen. Neben unserer Kernkompetenz im Sondermaschinenbau haben wir schon so manches möglich gemacht: von Insektenfallen für den Weinbau über innovative Weihwasserspender bis hin zu Vorrichtungen für Fahrräder.
In dieser Woche wurde es sportlich – mit einem ganz besonderen Auftrag: dem Retrofit eines Golf-Putters. Der Kunde hatte eine klare Vision, was mit seinem Mitsushiba Tour Putter passieren sollte. Im Fokus standen der Loft, also der Neigungswinkel der Schlagfläche, sowie das sogenannte Face Milling – ein präzises Fräsmuster für optimales Ballgefühl und ein individuelles Design.
Dank unseres 5-Achs-Fräsers und der sorgfältigen Handarbeit auf der Werkbank konnten wir diese Vorstellungen bis ins Detail umsetzen. Ein spannender Einsatzbereich, der zeigt: Auch abseits klassischer Maschinenbauprojekte sind wir der richtige Ansprechpartner, wenn es um Präzision, Individualität und Qualität geht.
Jetzt hoffen wir, dass der überarbeitete Putter nicht nur optisch überzeugt – sondern auch auf dem Grün eine gute Figur macht.
– seit jeher ein fester Bestandteil unserer Arbeitsweise, lange bevor der Begriff in der Öffentlichkeit überhaupt seinen heutigen Stellenwert erlangte. Unsere tägliche Überzeugung lautet: Nur durch höchste Qualität, minimale Ausschussquoten und präzise Prozesse lassen sich Ressourcen schonen, Umweltbelastungen minimieren und zugleich wirtschaftlich effizient produzieren. Fehlervermeidung als aktiver Beitrag zum Ressourcenschutz.
In unserer Fertigung bedeutet Nachhaltigkeit vor allem eines: Fehlervermeidung auf höchstem Niveau. Denn jedes fehlerhafte Teil kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie, Material und Maschinenlaufzeit. Durch gezielte Maßnahmen wie:
- präzise und stabile Prozessketten,
- regelmäßige In-Prozess-Kontrollen,
- vorausschauende Wartung und
- digitale Analyse- und Prüfmethoden
gelingt es uns, Fehler schon im Entstehungsprozess zu verhindern. Das bedeutet: mehr Gutteile pro Einsatzstoff, weniger Nacharbeit, weniger Abfall – und damit ein messbarer Umweltvorteil.
Ausschussvermeidung: Ökologie durch Effizienz
Was gar nicht erst als Ausschuss entsteht, muss auch nicht kompensiert oder entsorgt werden. Durch unsere besonders niedrige Ausschussquote leisten wir täglich einen konkreten Beitrag zur Ressourcenschonung:
- Reduktion von Rohstoffverbrauch
- Minimierung von Transportaufwand und Entsorgungswegen
- Energieeinsparung durch hohe Erstfertigungsqualität
Diese Form der Nachhaltigkeit entsteht nicht durch Zufall – sondern durch langjährige Erfahrung, Präzision im Denken und Sorgfalt im Handeln. Nachhaltigkeit ist bei uns kein Zusatz, sondern das Ergebnis unseres täglichen Anspruchs an Qualität und Verantwortung. Bei uns trägt jeder Mitarbeitende dazu bei – in jeder Bearbeitung, in jedem Projekt, in jedem Detail. Dieses macht uns für unsere Kunden zu einem verlässlichen, zukunftsfähigen Partner in einer Branche, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig agieren muss.
































